News & Steuertipps
Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht

Überlassung eines Firmenwagens zur privaten Nutzung
Für Arbeitgeber // Überlassung eines Firmenwagens zur privaten Nutzung Die Überlassung eines Firmenwagens zur privaten Nutzung ist zwar nicht steuerbegünstigt, bietet dem Arbeitnehmer aber wirtschaftliche Vorteile, wenn

Sonderausgabe „Steuersparende Gehaltsextras“ (01/2025)
„Mehr Netto vom Brutto“ // Inhaltsverzeichnis der Sonderausgabe 01/2025 Steuersparende Gehaltsextras 1. Das heißt „abgabenbegünstigt“ 2. Aufmerksamkeiten 3. Beihilfen 4. Dienstfahrräder 5. Essenszuschüsse/Restaurantschecks 6. Fahrtkostenzuschüsse 7.

Immobilienkauf mit Renovierungsbedarf: Anschaffungsnahe Herstellungskosten vermeiden
Für Vermieter // Immobilienkauf mit Renovierungsbedarf: Anschaffungsnahe Herstellungskosten vermeiden Wird eine Mietimmobilie instand gesetzt oder modernisiert, sind die Aufwendungen grundsätzlich im Jahr der Zahlung als Werbungskosten abzugsfähig. Es ist

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung: Zahlungen für „Heimfall“ eines Erbbaurechts
Für Vermieter // Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung: Zahlungen für „Heimfall“ eines Erbbaurechts Zahlungen für den vorzeitigen Rückfall eines Erbbaurechts (sogenannter Heimfall) stellen steuerpflichtige Einkünfte dar, wenn sie als Ersatz für entgehende Einkünfte

Kein Steuerabzug für Hausgeldzahlungen in die Erhaltungsrücklage
Für Vermieter // Kein Steuerabzug für Hausgeldzahlungen in die Erhaltungsrücklage Leistungen eines Wohnungseigentümers in die Erhaltungsrücklage einer Wohnungseigentümergemeinschaft (z. B. im Rahmen der monatlichen Hausgeldzahlungen) sind steuerlich im

Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen: Gültigkeit von Bescheinigungen
Für Unternehmer // Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen: Gültigkeit von Bescheinigungen Durch das Jahressteuergesetz 2024 wurde die Steuerbefreiung für Bildungsleistungen in § 4 Nr. 21 des Umsatzsteuergesetzes (UStG) zum

Kurzarbeitergeld: Maximale Bezugsdauer bis Ende 2025 auf 24 Monate erhöht
Für Arbeitgeber // Kurzarbeitergeld: Maximale Bezugsdauer bis Ende 2025 auf 24 Monate erhöht Die maximale Bezugsdauer für Kurzarbeitergeld wurde auf 24 Monate verdoppelt. Die Maßnahme ist am 1.1.2025 in Kraft

Antrag auf Europäische-Kleinunternehmerregelung
Für Unternehmer // Antrag auf Europäische-Kleinunternehmerregelung Seit 2025 kann die Kleinunternehmerregelung auch erstmalig im EU-Ausland in Anspruch genommen werden. Die Voraussetzungen hierfür regelt § 19a UStG „Besonderes Meldeverfahren für
Mandanteninformationen
Unsere Mandanten erhalten jeden Monat ein Informationsschreiben mit Aktuellem aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung per E-Mail zugesandt.
In unserem Archiv können Sie auch nachträglich unsere Mandanteninformationen einsehen.