News & Steuertipps
Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht

Lohnsteuerliche Behandlung von unentgeltlichen oder verbilligten Mahlzeiten ab 2025
Für Arbeitgeber // Lohnsteuerliche Behandlung von unentgeltlichen oder verbilligten Mahlzeiten ab 2025 Mahlzeiten, die arbeitstäglich unentgeltlich oder verbilligt an die Arbeitnehmer abgegeben werden, sind mit dem anteiligen amtlichen

Steuerfortentwicklungsgesetz in „abgespeckter“ Form verkündet
Für alle Steuerzahler // Steuerfortentwicklungsgesetz in „abgespeckter“ Form verkündet Das am 30.12.2024 im Bundesgesetzblatt verkündete Steuerfortentwicklungsgesetz soll die kalte Progression ausgleichen. Zudem wurde das Kindergeld erhöht. Der

DSGVO: Finanzamt darf Mietverträge anfordern
Für Vermieter // DSGVO: Finanzamt darf Mietverträge anfordern Nach Ansicht des Bundesfinanzhofs darf das Finanzamt einen Steuerpflichtigen auch unter Berücksichtigung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Vorlage der

Reform der Kleinunternehmerregelung
Für Unternehmer // Reform der Kleinunternehmerregelung Im neuen § 19 Abs. 1 UStG werden von inländischen Kleinunternehmern bewirkte Umsätze von der Umsatzsteuer befreit. Es soll also eine echte

Viertes Bürokratieentlastungsgesetz verkündet
Für Unternehmer // Viertes Bürokratieentlastungsgesetz verkündet Am 29.10.2024 wurde das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz im Bundesgesetzblatt verkündet (BGBl I 2024, Nr. 323). Aus steuerlicher Sicht hervorzuheben ist sicherlich die verkürzte

Grundfreibetrag und Kinderfreibetrag – Rückwirkende Erhöhung für 2024
Für alle Steuerzahler // Grundfreibetrag und Kinderfreibetrag – Rückwirkende Erhöhung für 2024 Der Bundesrat hat am 22. November 2024 dem Gesetz zugestimmt, das eine rückwirkende Erhöhung

Steuerbefreiung für kleine Photovoltaikanlagen ab dem 01.01.2025
Für alle Steuerzahler // Steuerbefreiung für kleine Photovoltaikanlagen ab dem 01.01.2025: Bruttoleistung 30 kW (peak) Die für die Anwendung der Steuerbefreiung zulässige Bruttoleistung laut Marktstammdatenregister wird

Wichtige Steueraspekte bei Mietimmobilien
Für Vermieter // Wichtige Steueraspekte bei Mietimmobilien Bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung ist primär auf die Einkünfteverlagerung hinzuweisen, also z. B. auf die Zahlung anstehender
Mandanteninformationen
Unsere Mandanten erhalten jeden Monat ein Informationsschreiben mit Aktuellem aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung per E-Mail zugesandt.
In unserem Archiv können Sie auch nachträglich unsere Mandanteninformationen einsehen.